George Town – Streetart-Schnitzeljagd durch die Hauptstadt von Penang

George Town – nein, nicht der Stadtteil in Washington, sondern die Hauptstadt der Insel Penang, UNESCO-Weltkulturerbe und unser erstes Ziel auf unserer Reise durch Malaysia. Was zu allererst auffällt: Überall Streetart! Und zwar richtig schöne Kunstwerke, und kein hingerotztes Graffiti mit irgendwelchen unleserlichen Schriftzügen. Eben richtige Kunst. Und das an jeder Ecke! Und wie lässt sich die Stadt besser erkunden als durch eine Schnitzeljagd?

Los geht’s: Unsere Streetart-Schnitzeljagd

Direkter Weg: Ca. 4 Kilometer

Der Start befindet bei unserem Guesthouse „Art Gallery & Travel Lodge“ in der Jalan Kampung Kolam, welches sich perfekt als Ausgangslage zu einer Schnitzeljagd durch Georg Town anbietet. Die Bezeichnung Art Gallery ist zwar etwas übertrieben und von der Atmosphäre her hatten wir auch schon gemütlichere Unterkünfte, dafür aber sauber, zentral und preislich in Ordnung. 🙂 Sag nur am besten direkt dazu, dass du ein Zimmer mit Fenster haben möchtest. Wir saßen nämlich auch erst im Dunkeln, jedoch war umziehen absolut kein Problem.

So, nochmal von vorne. Du startest direkt vor unserem Guesthouse, drehst dich Richtung Westen und biegst nach knapp 100 Metern rechts in die Lebuh Carnarvon ein. Diese gehst du bis zum Ende durch und stößt auf die Lebuh Chulia. Direkt an der ersten Kreuzung befindet sich übrigens auf der rechten Seite unser Lieblings-Roti-Mann, also wenn du noch nicht gefrühstückt hast, solltest du es jetzt und hier unbedingt tun. 😉 An der Lebuh Chulia biegst du links ab und gehst bis zum Chulia Manson Hotel. Dabei kommst du an der Love Lane vorbei, die Straße mit den wohl meisten Unterkünften für Backpacker. Solltest du also hier deine Unterkunft haben, starte einfach an dieser Stelle.

An der Fassade kannst du schon von Weitem das riesige Bild einer Frau erkennen, aus deren Haaren Vögel werden. Auf der anderen Seite des Chulia Manson Hotel befindet sich eines meiner Lieblingskunstwerke. Nein, es ist tatsächlich kein Katzen-Bild, sondern eine Meeresschildkröte, auf deren Panzer ein kleines Mädchen sitzt. Leider ist das Bild relativ verbaut, sodass es nicht ganz so einfach ist das komplette Motiv einzufangen. Das Bild „Girl on a Turtle“ wurde im März 2015 von zwei verschiedenen Künstlern fertiggestellt: Das Kind kommt aus dem Pinsel von dem litauischen Künstler Ernest Zacharevic, der einige der bekanntesten Bilder in George Town gemalt hat, und die Schildkröte stammt von Martin Ron, einem argentinischen Streetart-Künstler.

Nur 50 Meter vom Chulia Manson Hotel entfernt, befindet sich ebenfalls auf der linken Straßenseite das Grand Swiss Hotel. In der Einfahrt warten bereits Mona Lisa, Mr. Bean, Marilyn Monroe, Beethoven und ein schicker Typ in einer Kutsche von dem Künstler Yakuzart Creation. Schräg gegenüber wurde ein großer Tiger an die Wand gemalt.

Biege nach einigen Metern in die Lebuh Cintra ab und gehe dann direkt in die erste Straße auf der rechten Seite: Kampung Malabar. Nach ein paar Metern befindet sich auf der linken Seite ein Schild zum Restaurant Hameediyah. Folge diesem in die kleine Seitenstraße, in der du Fußabdrücke auf dem Boden und die hungrigen Zombies findest.

Gehe wieder zurück auf die Lorong Kampung Malabar und folge ihr bis zur großen Straße Jalan Penang, welcher du nach rechts folgst. An der Ecke zur Lebuh Chulia befindet sich ein eher umspektakuläres Bild von einem Typen mit Maske und einem Kasten, der etwas aussieht wie WALL-E. Der Jalan Penang folgst du nun bis zum zweiten großen Parkplatz auf der rechten Seite. Hier siehst du das riesige Streetart eines Rikscha-Fahrers. „The awaiting Trishaw Pedaler“ wurde, wie viele andere Werke in George Town, von Ernest Zacharevic gemalt und ist mit 15×15 Meter eines seiner Größten in der Stadt.

Laufe ein paar Meter zurück und biege in die Jalan Muntri ein, welcher du nun ca. 600 Meter bis zum Ende folgst.  Auf der Strecke kommst du an einigen großartigen Kunstwerken vorbei. Das Erste ist das Bild eines bärtigen Mannes mit einem weit geöffneten Mund, durch den du hindurch gehen kannst.

Ein paar Meter weiter entdeckst du ein weiteres Bild von Ernest Zacharevic: „Little Girl in Blue“, gemalt im Rahmen des George Town Festivals 2012. Ein Mädchen, welches sich auf den Fenstern links und rechts abstützt. Je nachdem welchen Winkel du zum Fotografieren nimmst, siehst es so aus, als würde das Mädchen auf den Stromkabeln balancieren. 🙂 Als Vorlage dient ein Foto eines Mädchens, welches sich auf zwei Tischen abstützt. Ein weiterer Unterschied: Irgendwie schaut das Mädchen auf dem Foto etwas freundlicher. 😀 Hier siehst du das Bild.

An der Kreuzung zur Love Lane befindet sich eine Tänzerin, welche auf dem Torbogen balanciert und nicht weit davon entfernt siehst du den „Fisherman“ von Julia Volchkova.

In der keinen Gasse neben dem Tipsy Tiger Party Hostel befindet sich ein weißer Tiger. Ob er betrunken ist? Ich hab kein Plan, allerdings will ich nicht wissen, was abends bzw. nachts in dem Hostel los ist, wenn das „Party“ direkt im Namen steckt.

Die Straße macht einen Schlenker und du kommst am The Alley vorbei. Hier gibt’s gutes WLAN und leckere Churros. Zwar verhältnismäßig teuer, aber für einen Arbeitstag ist die Atmosphäre wirklich schön. Halt ein kleines Hipster-Café, wie es auch in Düsseldorf stehen könnte. 🙂

Wenn du die Jalan Muntri, die ab der Love Lane Lorong Stewart heißt, bis zum Ende gelaufen bist, landest du auf der Jalan Musjid Kapitan Keling. An der Ecke siehst du den „Temple of Goddess of Mercy“, den ältesten Tempel in George Town. Vom Hipster-Café geht’s hier nach Little India: Eigentlich müsstest du die indischen Gewürze schon riechen und die Bollywood-Musik hören, wir sind nämlich echt nicht weit entfernt. Wenn du die Straße überquerst und in eine der Straßen gehst, würdest du mitten in Little India stehen.

Für die Streetart-Schnitzeljagd biegst du nun allerdings rechts auf die Jalan Musjid Kapitan Keling ab. Am hinduistischen Tempel Seri Mahamariamman vorbei, kommst du zur Masjid Kapitan Keling Moschee (unbedingt zur Besuchszeit reingehen!). An der Kreuzung biegst du links in die Lebuh Ah Quec ab und kannst in einem Innenhof ein Star-Wars-ähnliches Streetart entdecken. Daneben befindet sich noch ein etwas verwirrt aussehender Typ und… irgendwas anderes. 😀

Gehe die Straße weiter geradeaus, bis du zum Minion kommst. Gegenüber geht es in einen Innenhof, in dem Bruce Lee mit einer Katze kämpft ( 🙁 ). Ich finde es ja irgendwie etwas beruhigend, dass der Originaltitel des Kunstwerks „The real Bruce Lee would never do this“ heißt. 😀 Im Laufe des Rundgangs wirst du noch ein paar weitere Katzenbilder finden, welche alle Teil des „101 Lost Kitten“ Projekts sind, welches auf streunende Tiere aufmerksam machen soll. Außerdem befindet sich dort noch ein Hund, der nach einem Steak schnappt – oder doch ein Pilz?! 😀

Weiter auf der Straße befindet sich das berühmte Kunstwerk von Ernest Zacharevic: „Boy on a Bike“. Richtig cool ist übrigens, dass das Motorrad ein halbes echtes ist. Der Künstler Bibichun malte irgendwann den Dinosaurier hinter das Motorrad, weswegen es relativ viel Stress gab, bis Ernest den Jungen hinter den Dino malte. Ab dem Zeitpunkt war alles wieder gut, allerdings fand Bibichun es gar nicht gut, dass seine Figur nur deswegen als Kunst gilt und akzeptiert wird. Auf n-tv.de haben wir einen interessanten Artikel zu dem Thema gefunden. Wir verlinken ihn einfach mal. 🙂

Gegenüber siehst du einen Malaysischen Fußballspieler und nebenan das Motiv „Burning“ von dem Künstler Cloakwork, welches beim George Town Festival 2016 entstanden ist und das Bewusstsein für Luftverschmutzung steigern soll. Eigentlich steht an der Wand „Only you can Stop Air Pollution“, allerdings wurde ein Teil der Message mit einer Rauchwolke übersprüht. Zwischendurch befinden sich einige Nicht-Streetart-Kunstwerke.

An der T-Kreuzung biegst du nach links ab und folgst der Straße über die Kreuzung hinweg bis zu einem großen Parkplatz auf der linken Straßenseite. Hier siehst du auf den Häuserwänden jeweils links und rechts große Streetarts: Links eine Arche Noah und rechts eine alte Frau mit einem affenähnlichen Tier. Achte auf die Öffnungszeiten des Parkplatzes, ansonsten kannst du nur durch die Gitterstäbe fotografieren. So wie wir… 🙂

Nun gehst du zurück zur Kreuzung und biegst links ab auf die Gat Lebuh Chulia. Dieser folgt du fast bis zu den Jetties, jedoch solltest du unbedingt vorher einen Stopp machen: Hier befinden sich nämlich in der Gasse auf der linken Seite die Motive „Children on an Swing“ sowie „Old Soy Milk Stall“ und im Innenhof auf der rechten Straßenseite „Children playing basketball“. Was mich echt überrascht hat: Die Kinder auf der Schaukel sind, im Gegensatz zu den Basketball-Kindern, NICHT von Ernest Zacharevic, sondern von Louis Gan, der auf Penang geboren wurde. Der Stil ist aber echt ziemlich ähnlich.

Entweder kannst du nun einen Abstecher bei den Clan Jetties machen und die Parallelstraße, die Gat Lebuh Armenian, zurück laufen oder du gehst die Gat Lebuh Chulia wieder ein Stückchen zurück bis zur ersten Kreuzung. Auf der linken Seite ist die Feuerwehr mit eigenen Streetarts und gegenüber in einer kleinen Gasse ein paar Kätzchen, welche zum Projekt „101 Lost Kittens“ gehören. An der Kreuzung biegst du links in die Lebuh Victoria ab.

Wenn du auf der rechten Straßenseite unter den Arkaden durchläufst, kommst du irgendwann an einem kleinen „Phuck the System“ Streetart vorbei.

Wenn du an der nächsten Kreuzung nach links abbiegst, siehst du das Bild von Kindern hinter einem Fenster, die nach einem Sack auf dem Fahrrad greifen.

Dein weiterer Weg führt in die entgegengesetzte Richtung und auch hier lässt das nächste Kunstwerk nicht lange auf sich warten: Eine Katze, viele Winkekatzen und eine Maus oben in der Ecke. Das Werk heißt “Love me like your fortune cat”. Genau die richtige Straße für mich! Ein paar Meter weiter sind nämlich schon die nächsten Katzen. Eine an der Ecke und zwei weitere am Ende der kleinen Gasse.

An der nächsten Kreuzung geht es rechts rein bis zum Cheah Kongsi Tempel. Die Katzenparade befindet sich auf dem Gelände des Tempels und kurz nachdem wir das Foto gemacht haben, kam ein Wachmann, hat uns rausgeschmissen und die Tore geschlossen. Ich habe keine Ahnung, ob es hier bestimmte Öffnungszeiten gibt oder ob man einfach nur Glück haben muss? Das Motiv heißt „Cats & Humans Happily Living Together“ und gehört, wie die vielen Katzenmotive zuvor, zum “101 Lost Kittens” Projekt.

Gegenüber befindet sich das China House, ein großes Café. An einem der Pfeiler befindet sich draußen ein kleines Kind mit einem Eis, die wahren Kunstwerke befinden sich jedoch im Café selbst. Der Kuchen dort sieht unfassbar lecker aus, allerdings haben wir keinen gegessen… Zu teuer. Aber für die Bilder lohnt es sich echt, also einfach mal komplett durchgehen. Auch der Innenhof ist richtig cool! Und falls es vom Budget passt, kann man ja vielleicht doch mal über ein Stückchen Kuchen nachdenken… Man gönnt sich ja sonst nix. 😉

Gehe die Straße nun bis zur Kreuzung zurück und folge weiter der Gat Lebuh Armenian. Eigentlich kannst du das nächste Streetart gar nicht übersehen, es scheint definitiv das Bekannteste und Überlaufenste zu sein. 😀 „Kids on Bicycle“ von Ernest Zacharevic. Ein gibt einen Grund, warum wir unsere Bilder nachts gemacht haben…

Auf dieser Straße findest du viele weitere Streetarts. Ca. 70 Meter weiter befinden sich rechts in einer Seitengasse ein paar Pinguine, ein Farbkreis mit einer Katze, ein Peace-Zeichen und wenn du der kleinen Gasse folgst, ein Hunde-Sehtest. Gehe bis zum Ende und wende dich auf der Lorong Soo Hong nach rechts. Hier siehst du Marge Simpson auf einem Straßenpfeiler. Ursprünglich waren dort die Minions abgebildet, allerdings wurden diese von Wind und Wetter zerstört und schlussendlich 2013 von Marge Simpson ersetzt. Übrigens auch ein Motiv von Ernest Zacharevic.

Auf dem Weg zurück zur Lebuh Armenian kommst du an einer lila Hausfassade vorbei, auf der ein sprechender Junge und die „Cultural Girls“ abgebildet sind. An der Ecke befindet sich außerdem ein Stand mit „Ice Balls“. Kein Bild, sondern echt. 😉 Waren anscheinend in den 70ern ziemlich beliebt. Musst du mal probieren, ist irgendwie… interessant. Direkt nebenan befindet sich ein chinesischer Löwe („Lion Dance“) und in der nächsten Seitengasse ein, diesmal gemalter, Verkaufswagen. Schräg gegenüber sind Männer, die irgend etwas schieben. Ich verstehe aber irgendwie nicht was genau… Den Hauseingang?

Zurück auf der Hauptstraße befindet sich direkt auf der rechten Seite ein Garagentor mit einem Zauberer.

An der Kreuzung geht es links in die Lebuh Cannon. Auch hier befinden sich auf den nächsten 100 Metern mehrere Kunstwerke. Eulen, Katzen und ein grillendes Mädchen auf den Pfeilern und in einer kleinen Gasse eine Katze, die aus einem Fenster schaut.

Gegenüber befindet sich ein weiteres Kunstwerk von Ernest Zacharevic, welches 2012 gemalt und 2016 überarbeitet wurde. „Reaching up“, ein Kind auf dem Stuhl, welches versucht ein Loch in der Wand zu erreichen. In dieser Straße befindet sich der bekannte Tempel Khoo Kongsi. Wir sind ein paar Mal dran vorbei gelaufen, da wir nicht gecheckt haben, dass wir in die Einfahrt (mit Tor) müssen. Beim ersten Versuch war das Tor nämlich zu.

An der nächsten Kreuzung geht es nach links auf die Lebuh Acheh. Selbst in den Läden der beiden Straßen befinden sich Streetarts. Relativ zu Anfang befindet sich ein Parkplatz mit einem großen Gemälde auf dem alle Leute gen Himmel schauen.

Es geht rechts in die Beach Street bis zur nächsten T-Kreuzung. Hier befindet sich an der Hauswand ein Mädchen mit Hüpfkästchen und gegenüber ein… Eis-Blumenstrauß? Blumen-Eis? Auf Englisch heißt das Motiv „The ice cream flower“ – das klingt irgendwie schöner und verständlicher.

In der Lorong Toh Aka befindet sich das Krümelmonster und gegenüber ein alter Wächter, eine chinesische, mythische Gestalt. Folge der Straße, die zur Lorong Lumut wird, bis du wieder auf der Lebuh Acheh landest. Auf dem Weg kommst du an der alten, indischen Frau von Julia Volchkova vorbei, welche im Schatten des Baumes bettet. Biege in die Straße rechts ein, nach einigen Metern siehst du auf einem Pfeiler ein Avatar.

Gehe den Weg durch die Lebuh Cannon zurück, die ab der Kreuzung zur Jalan Masjid Kapitan Keling wird. Achte auf der linken Seite auf einen kleinen Fußweg neben einem Schmuckladen. In der Gasse selbst und um das Gebäude drumrum findest du weitere Streetarts: So z.B. Müllsäcke auf einem Bananaboat und ein Mädchen, welches einen Ballon aus Plastikflaschen fliegen lässt. Beide Motive wollen offensichtlich auf die Umweltverschmutzung hinweisen, allerdings konnte ich keine Infos über den Künstler finden.

Gehe nun die Jalan Kampung Kolam weiter und du landest wieder am Ausgangspunkt, dem Guest House.

Noch mehr Streetart?

Solltest du jetzt noch Ausdauer haben, kannst du dich auf den Weg zum angeblich bekanntesten Chendul-Stand der Stadt machen. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung warum genau DIESER Stand so bekannt ist und irgendwie ist Chendul auch nicht so ganz mein Ding, aber das Streetart ist schön und dieses Gericht sollte man in Malaysia wohl mal probiert haben. Um dorthin zu kommen, gehst du vom Guesthouse aus gesehen die Jalan Carnarvon nach Südwesten und biegst nach ca. 200 Metern rechts in die Lebuh Kimberley ein. Nach weiteren 370 Metern kommst du an der Jalan Kuala Kangsar vorbei, biegst hier links ab und siehst ein Bild bestehend aus Fisch, Wasser und Lampions. Ein paar Schritte weiter gehst du in die Lebuh Keng Kwee, an deren Ende sich der Chendul-Stand befindet.

Das letzte Kunstwerk unserer Liste befindet sich am Eingang des Shoppingcenters und ist aufgrund seiner Größe kaum zu übersehen. Vom Chendul-Stand geht’s zurück zur Jalan Kuala Kangsar. Biege rechts ab und gehe bis zur T-Kreuzung. Hier gehst du nun links und folgst der Jalan Dr Lim Chwee Leong 300 Meter bis zur großen Kreuzung. Gehe über die Lebuh McNair und die Jalan Magazine um das Shoppingcenter herum, bis du vor dem großen Streetart stehst. Um wieder zum Guesthouse zu kommen, gehst du die Lebuh McNair zurück, die an der Kreuzung zur Lebuh Canarvan wird. Nach 400 Metern landest du an der “heimischen” Kreuzung. 🙂

Hilfe, wo sind diese Streetarts?

Übrigens haben wir vier Kunstwerke fotografiert, die wir nun nicht mehr auf der Karte einordnen können… Falls du sie zufällig beim Entdecken der Stadt findest: Melde dich! 🙂

Fun Fact: In Kuala Lumpur haben wir zufällig auch ein Streetart von Ernest Zacharevic entdeckt.

Die Karte

Hier haben wir alle Streetarts sowie die Route eingezeichnet. Außerdem gibt es zwischendurch ein paar empfehlenswerte Cafés und Stände. Auch ein kurzer Abstecher in Little India, ein Blick auf einen Tempel oder die Moschee, oder ein Besuch bei den Clan Jetties lohnt sich. Ist alles einzeichnet und lässt sich super mit der Schnitzeljagd verbinden! 🙂 Start und Ziel ist unsere Unterkunft, die 1921 Art Gallery & Travel Lodge.

Wenn du alle Wegbeschreibungen einblendest und dein Laptop 45° nach rechts drehst, erkennst du (hoffentlich) unser eigenes Georg Town Kunstwerk: “Mensch am Computer”. 😀

 


Schön dich hier auf unserem Blog zu haben! 🌎🐦 Möchtest du immer up-to-date bleiben? Dann kannst du hier unseren Newsletter abonnieren! :)